aberratio ictus hintermann


♁ aberratio ictus hintermann


Mittelbare Täterschaft Irrtümer ~ Nach der Gegenansicht muss entsprechend der Differenzierung bei der Krankenschwester K eine aberratio ictus für den Hintermann angenommen werden da ihr genau vorgegeben wurde welche Person zu treffen ist Im anderen Fall liegt für den Hintermann ein unbeachtlicher error in persona vor da der Auswahlirrtum des unmittelbar Handelnden der das Tatobjekt individualisieren musste auch für den Hintermann unbeachtlich ist

Strafracht AT Basics Anstiftung Error in persona ~ Strafracht AT Basics Anstiftung Error in persona aberratio ictus am 01022017 von Jura Individuell in Im Folgenden ein Fall zur Verdeutlichung des Aufbaus der Problembereiche Anstiftung error in persona sowie aberratio ictus Die Lösung will den Schwerpunkt auf den Aufbau in der Klausur legen

AG im Strafrecht II ~ es mache keinen Unterschied ob Hintermann bei der Verfehlung seines Zieles eine mechanische Waffe oder ein menschlichen Werkzeuges verwendet Individualisierungstheorie es ist darauf abzustellen ob der Hintermann dem Vordermann ein bereits individualisiertes Ziel genau vorgegeben dann ein Fall des Aberratio ictus oder ob

Täterschaft und Teilnahme ~ Weiß das Werkzeug um die Zueignungsabsicht des Hintermannes kommt nur eine Anstiftung in Betracht weiß es hingegen nicht darum ist beim Hintermann mittelbare Täterschaft anzunehmen 16 e Qualifikationlosdoloses Werkzeug Das qualifikationslosdoloses Werkzeug besitzt im Gegensatz zum Hintermann nicht den im Tatbestand eines echten Sonderdelikts vgl §§331 332 339 344 348 Sonderstatus des Tatsubjekts

Problem Auswirkungen des bei § 25 I 2 Alt StGB ~ I Hintermann bestimmt Tatobjekt eindeutig Zunächst kann der Hintermann das Tatobjekt eindeutig bestimmen dennoch erfolgt ein Irrtum des Werkzeugs Beispiel Der Arzt gibt der Schwester eine Giftspritze in die Hand erläutert ihr nicht dass es sich bei dem Inhalt um Gift handelt sondern spiegelt ihr vor es handle sich um ein Medikament

ᐅ Error in persona bei Anstiftung und mittelbarer ~ Da der Hintermann sich bei der mittelbaren Täterschaft des Tatmittlers wie ein Werkzeug bedient ist ein Fehlgehen des Tatmittlers konsequenterweise so zu behandeln wie ein Fehlgehen des Werkzeugs

Mittelbare Täterschaft § 25 Abs 1 2 Alt StGB ~ den Hintermann eine aberratio ictus mit der Konsequenz einer Strafbarkeit nur wegen versuchten Delikts in mittelbarer Täterschaft Beachte Soweit der Vordermann entgegen der Vorstellung des Hintermannes anstelle von A den

Strafrecht Irrtümer Täterschaft und Teilnahme ~ Es liegt also ein Fall des aberratio ictus vor nur dass eben ein menschliches Werkzeug fehlgeht kein mechanisches Ein Fehlgehen des Werkzeugs sei eine erhebliche Abweichung vom vorgestellten Kausalverlauf weshalb auch beim mittelbaren Täter ein Tatbestandsirrtum nach § 16 StGB vorliegt Es bleibt dann eine Strafbarkeit wegen Versuch hinsichtlich der geplanten sowie ggf wegen Fahrlässigkeit hinsichtlich der ausgeführten Tat

JURISTISCHE FAKULTÄT FACHBEREICH STRAFRECHT DER U BERLIN ~ aberratio ictus bei welcher der Täter das „richtige“ Opfer anvisiert aber daneben schießt und ein anderes trifft4 Ein Identitätsirrtum ist jedenfalls dann stets beachtlich und lässt den Tatvorsatz entfallen wenn das Objekt das der Täter treffen wollte und das von ihm getroffene nicht gleichwertig sind

Lösung Fall 3 ~ aberratio ictus ebenso wenn man als Fall der mittelbaren Täterschaft sieht u zugleich bei error in persona des Tatmittlers für mittelbaren Täter immer aberratio ictus annimmt Subj TB § 16 I 1 III Versuchter Mord §§ 212 I 211 22 23 I bzgl C IV Fahrlässige Tötung § 222 bzgl U


By : nina

Related Posts
Disqus Comments